Lexikon / Glossar
Vulkanisation
Als Vulkanisation wird der Vorgang der Vernetzung bezeichnet. Aus der viskosen Silikonmischung wird eine dauerelastische gummiartige feste Masse, auch Elastomer genannt. Damit die Vernetzung stattfinden kann, muss dem Silikon-Kautschuk ein geeigneter Vernetzer zugeführt werden. Verwendet werden Peroxide, Metalloxide oder Schwefelverbindungen. Es entstehen Molekülverbindungen, die für die Elastizität sorgen. Mit steigendem Alter des Materials werden diese Brücken durch Sauerstoff ersetzt, das Silikon-Kautschuk wird rissig und porös.
Reißfestigkeit
Die Reißfestigkeit eines Materials oder Werkstücks wird in N/mm² gemessen. Sie bezeichnet die Kraft, die aufgewendet werden muss, um das Material zum Reißen zu bringen. Je höher der Wert, umso reißfester ist das Silikon. Ebenso wie bei der Reißdehnung wird der Maximalwert mit Hilfe eines Zugversuches ermittelt. Alginat hat eine geringe Reißfestigkeit, deshalb ist beim Entformen besondere Vorsicht geboten.
RTV Silikon
RTV ist die Abkürzung für Raum-Temperatur-Vernetzend. RTV-Silikon vernetzt bei Raumtemperatur in der angegebenen Vulkanisationszeit. Durch Tempern, also die kurzzeitige Erwärmung des Materials, kann die Vernetzung beschleunigt werden. Für die Verwendung im Formenbau, aber auch für den Einsatz von Silikon-Kautschuk für Bauteile wird in der Regel RTV-Silikon verwendet. Im Gegensatz dazu gibt es HTV-Silikonsysteme, die nur unter Einwirkung hoher Temperaturen von mehr als 100 Grad vernetzen.
Viskosität
Als Viskosität wird die Fließfähigkeit, bzw. Die Konsistenz des Silikongemischs vor der Vernetzung bezeichnet. Fließfähige Silikone sind niedrig viskos, pastöse bzw. Streichfähige Silikone sind hoch viskos. Wie viskos ein Silikon ist, hängt von den Inhaltsstoffen, der Umgebungstemperatur und der Zugabe von entsprechenden Additiven ab.
Verarbeitungszeit
Beim Formenbauen mit Silikon sind zwei Zeiten besonders wichtig, nämlich Topfzeit und Vulkanisationszeit. Die Einstellung dieser Zeiträume ist vom verwendeten Material abhängig und in der Regel in den Herstellerhinweisen angegeben. Ebenfalls relevant ist die Umgebungs-, bzw. die Verarbeitungstemperatur.